Haftungsausschluss: Coaching vs. Therapie
Dieser Haftungsausschluss klärt die wichtige Abgrenzung zwischen Coaching und Therapie. Es ist essentiell zu verstehen, wann Coaching angemessen ist und wann professionelle therapeutische Hilfe notwendig ist.
Wichtige Information (55 Wörter)
Coaching ist keine Therapie. Coaching unterstützt bei persönlicher Entwicklung, Stressmanagement und mentaler Stärkung. Bei psychischen Erkrankungen, akuten Krisen oder Suizidgedanken ist professionelle therapeutische Hilfe notwendig. Dieser Haftungsausschluss klärt die Grenzen und Verantwortlichkeiten.
Coaching vs. Therapie: Die Unterschiede
✅ Coaching
- • Persönliche Entwicklung
- • Stressmanagement
- • Mentale Stärkung
- • Prävention
- • Optimierung
- • Für gesunde Menschen
❌ Keine Therapie
- • Behandlung von Krankheiten
- • Akute Krisenintervention
- • Psychiatrische Behandlung
- • Heilung von Erkrankungen
- • Medizinische Diagnostik
- • Für kranke Menschen
Zusammenfassung (48 Wörter): Coaching = persönliche Entwicklung, Stressmanagement, mentale Stärkung, Prävention, Optimierung für gesunde Menschen. Keine Therapie = keine Behandlung von Krankheiten, keine akute Krisenintervention, keine psychiatrische Behandlung. Klare Abgrenzung ist essentiell.
Wann ist professionelle therapeutische Hilfe notwendig?
Bei folgenden Situationen ist professionelle therapeutische Hilfe notwendig:
⚠️ Sofort professionelle Hilfe suchen bei:
- •Suizidgedanken: Telefonseelsorge 0800 111 0 111 oder Notruf 112
- •Akute psychische Krise: Psychiatrische Notaufnahme
- •Schwere Depression: Psychotherapeut oder Psychiater
- •Angststörungen: Verhaltenstherapie oder Psychiatrie
- •Psychotische Symptome: Psychiatrische Behandlung
Zusammenfassung (51 Wörter): Professionelle therapeutische Hilfe notwendig bei: Suizidgedanken (Notruf 112), akuter psychischer Krise (psychiatrische Notaufnahme), schwerer Depression (Psychotherapeut/Psychiater), Angststörungen (Verhaltenstherapie), psychotischen Symptomen (Psychiatrie). Coaching ist keine Alternative zu professioneller Behandlung.
Grenzen der Selbsthilfe
Selbsthilfe und Coaching haben ihre Grenzen:
Grenzen erkennen:
- •Chronische Symptome: Wenn Symptome über Wochen/Monate anhalten
- •Funktionseinschränkung: Wenn Alltag nicht mehr bewältigbar ist
- •Verschlechterung: Wenn sich Zustand trotz Selbsthilfe verschlechtert
- •Keine Besserung: Wenn nach 4-6 Wochen keine Verbesserung eintritt
Zusammenfassung (47 Wörter): Grenzen der Selbsthilfe: Chronische Symptome über Wochen/Monate, Funktionseinschränkung im Alltag, Verschlechterung trotz Selbsthilfe, keine Besserung nach 4-6 Wochen. In diesen Fällen ist professionelle therapeutische Hilfe notwendig. Coaching ist keine Alternative.
Verantwortlichkeit und Haftung
Wichtige rechtliche Hinweise:
- •Coaching ersetzt keine medizinische oder therapeutische Behandlung
- •Bei psychischen Erkrankungen ist professionelle Hilfe notwendig
- •Coaching basiert auf freiwilliger Teilnahme
- •Ergebnisse können nicht garantiert werden
- •Eigene Verantwortung für Gesundheit und Wohlbefinden
Notfallkontakte
Telefonseelsorge
0800 111 0 111
Kostenlos, 24/7 erreichbar
Notruf
112
Bei akuter Lebensgefahr
Psychiatrische Notaufnahme
Im nächstgelegenen Krankenhaus